graecum-latinum.de
Graecum und Latinum in Trier

Eine kleine Anleitung zu Keyman
Folgen Sie den Anweisungen zur Installation von Keyman. Dabei besser nicht den vorgeschlagenen Installationspfad ändern, sonst wird evtl. später beim Konfigurieren irgendeine Datei nicht gefunden. Starten Sie das Programm.
Unten rechts auf Ihrer Taskleiste erscheint jetzt das kleine graue Keyman-Symbol. Nun noch ein wichtiger Schritt:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Keyman-Symbol in der Taskleiste,
- wählen Sie 'Keyman Configuration...',
- gehen Sie auf die Registerkarte 'Options',
- klicken Sie unter 'Advanced' das erste Kästchen an: 'Turn on Unicode supplementary character display (requires restart)'. (Damit werden die diakritischen Zeichen aktiviert, die im polytonischen Griechisch - unserem Altgriechisch - nötig sind. Jetzt sollten Sie alle Akzente, Spiritus etc. richtig darstellen können.)
- Sehr empfehlenswert ist auch ein Häkchen weiter oben bei 'Keyboard hotkeys toggle keyboard activation'. So schaltet man mit derselben Tastenkombination (defaultmäßig ist das Alt+Z) die griechische Eingabe an und aus.
Damit diese Änderung wirksam wird, muss man den Rechner einmal neustarten, dann hat man aber alles, was man zum Griechisch-Schreiben braucht.
Öffnen Sie eine Textdatei (und speichern Sie sie ggf. als Unicode-Dokument ab, was aber normalerweise in den gängigen Textverarbeitungsprogrammen nicht nötig ist).
Wählen Sie als Schriftart eine Unicode-Schrift, die polytonisches Griechisch 'kann', z.B. Palatino Linotype, Times New Roman, Arial, Courier New oder Tahoma.
Starten Sie Keyman.
Öffnen Sie mit Linksklick auf das Keyman-Symbol in der Taskleiste das Schrift-Menu. Wahrscheinlich haben Sie vorerst ja nur die griechische Tastaturbelegung installiert (Greek Classical, das kleine blaugelbe Zeichen). Wählen Sie dieses an, um auf griechische Eingabe zu wechseln. Wenn Sie wieder Deutsch tippen wollen, wählen Sie 'No Keyman Keyboard'. Sie können auch einfach über den eingestellten Shortcut Alt+Z hin- und herwechseln (den Sie in den Keyman-Optionen auch ändern können). So können Sie in Ihrer Textdatei fortlaufend zwischen deutscher und griechischer Eingabe wechseln, ohne die Schriftart oder sonst etwas ändern zu müssen.
Die Tastaturbelegung finden Sie in der Tabelle auf der Schrift-Seite.
Für Interessierte hier die Keyman-Homepage.
Download von Keyman incl. Manuel Lopez' Griechisch-Tastatur: GreekClassical.zip
Eine Übersicht über weitere Tastatur-Programme finden Sie hier:
http://www.stefanluecking.de/exegese/unicode/tastatur.html.